Über uns in der Rheumatologie Praxis Wetzikon
Ihr Rheumatologe im Zürcher Oberland
Am 01. März 2015 habe ich die Praxis in der Klinik Impuls von Dr. Miguel Caravatti übernommen. Unterstützt werde ich von einem Team aus erfahrenen Praxisassistentinnen. Zusammen bieten wir in unserer intensiven Praxistätigkeit ein breites Angebot zur Diagnose und Begleitung von rheumatologischen Gesundheitsfragen.
Als Spezialist für Rheumatologie behandle ich hauptsächlich entzündliche Erkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen und Knochenerkrankungen. Ich verfüge über langjährige Erfahrung in stationärer und ambulanter Arbeit, zuletzt als Chefarzt Stv. in den Kliniken Valens.
Ich bringe breites und fundiertes Fachwissen und Fertigkeiten, Freude an der Medizin und eine empathische und engagierte Begleitung der mir anvertrauten Patienten mit. Dabei schätze ich den direkten Dialog mit Ihnen und möchte verständlich medizinisch wirken. Ich freue mich sehr auf die Herausforderung, im Zürcher Oberland partnerschaftlich mit zu einer qualitativ hochstehenden Medizin beitragen zu dürfen.
Bei Fragen stehe ich Ihnen mit meinem Team zur Verfügung!
Slide title
Write your caption hereButton
Dr. med. Thomas Mietzsch
Eidg. Facharzt für Rheumatologie FMH
Eidg. Facharzt für Innere Medizin FMH
Eidg. Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Eidg. Zertifizierter medizinischer Gutachter SIM
Laufende Kurse in Infiltration und diverse Weiterbildungen
mehr zur Laufbahn ...
Krankenkasse
Sämtliche Leistungen, mit Ausnahme der Osteoporosemessung und der Einspritzung von Gelenkflüssigkeit, werden von der Krankenkasse übernommen. Einige Leistungen werden von der Zusatzversicherung abgedeckt. Wir rechnen direkt ab.
-
Akademische Karriere
1985 - 1987
Diplom in Chemie, Georg-August-Universität Göttingen/Deutschland, Studienwechsel
1987 - 1993
Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, Staatsexamen für Humanmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Marburg, Deutschland, 22.11.1993
2001
Doktor der Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Bern, Schweiz, 12/2001: Extrapyramidale Symptome als unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Ergebnisse eines Schweizer Pharmakovigilanzzentrums über 16 Jahre
Berufsausbildung:
seit März 2015
Beginn selbstständiger Praxistätigkeit Rheumatologie Klinik Impuls, Wetzikon
6. Mai – 15. Februar
Oberarzt der Klinik für Rheumatologie und Muskuloskelettale Rehabilitation des Rehabilitationszentrums Valens (Leitung: Dr. med. O. Knüsel), ab 01.08.2007 Oberarzt mbF und ab 01.05.08 Leitender Arzt i.V. der Klinik, ab 01.01.09 Leitender Arzt ad personam. Seit 11. Sept. Zentrumsleiter der Klinik für Rheumatologie und Internistische Rehabilitation der Kliniken Valens (Leitung: PD Dr. med. S. Bachmann). Seit 01.05.2012 gewählter Leitender Arzt / Chefarzt Stv. der Klinik für Rheumatologie und Internistische Rehabilitation der Kliniken Valens.
Außerdem seit Anfang 2011 Administrativer Leiter der Sozialberatung Kliniken Valens
05. September – 06. Mai
Oberarzt Rheumatologie, Klinik für Rheumatologie und Frührehabilitation, Stadtspital Triemli Zürich (Leitung: PD Dr. R. Theiler)
3. Okt. – 5. Juli
Assistenzarzt Rheumatologie, Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern, (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Villiger).
Ab Okt. 04 Vertreter der Rheumatologie in der interdisziplinären Schmerzsprechtunde (Leitung: Prof. Dr. med. Michele Curatolo)
00. August – 3. Februar
Assistenzarzt Medizinische Klinik, Kantonspital Chur (Leitung: Prof. Dr. Walter Reinhart)
Oberarzt der Medizinischen Klinik ab März 03
98. November – 00. Juli
Assistenzarzt Rheumatologie, Abteilung Rheumatologie und Frührehabilitation, Kantonspital St. Gallen (Leitung: Prof. Dr. med. P. Villiger), ab Juli 1999 Oberassistenzarzt und ab Januar 00 stv. Leiter a.i. (Leitung: Prof. Dr. med. J. von Kempis)
97. Juni – 98. Okt
Assistenzarzt Rheumatologie, Rheuma- und Rehabilitationsklinik, Klinik Valens (Leitung: Dr. med. O. Knüsel)
95. Juli – 97. Mai
Assistenzarzt Chirurgische Klinik, Regionalspital Wattwil, (Leitung: Dr. med. Chr. Eberle)
Jan. 94 – Juli 95
Assistenzarzt Rheumatologie (AiP) und Innere Medizin, Praxis Dr. med. W. Müller-Brodmann, Marburg, Deutschland
-
Facharzttitel, Fähigkeitsausweise:
Januar 2007
Eidg. Facharzt für Rheumatologie FMH
Januar 2007
Eidg. Facharzt für Innere Medizin FMH
November 2008
Eidg. Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
Oktober 2008
Eidg. Zertifizierter medizinischer Gutachter SIM
-
Zusatzausbildungen:
2000
Kurs “Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit“ EFL (System Isernhagen), SUVA-Klinik Bellikon (Dr. M. Olivieri)
2000 -01
Hypnosetherapie, European School for Hypnotherapy, Universität Konstanz, Deutschland (Prof. Dr. Walter Bongartz)
2000
Grundkurs Sonografie des Bewegungsapparates, Zürich (Dr. B. Dubs), aktuell regelmässige Anwendung (Anleitung: PD Dr. med. S. Bachmann)
2006
Work-Hardening Kurs SAR, Klinik Valens (M.sc. P. Oesch, PD Dr. med. S. Bachmann)
2007 - 08
SIM Swiss Insurance Medicine Gutachter Module 1 – 4 (Abschluss und Zertifizierung 08)
04/2008
International Course on Invasive Pain Management: Cervico-thoracic basic, Le Centre Anti-Douleur, Lausanne (Prof. Sebastian Reiz)
06/2008
International Course on Invasive Pain Management: Lumbar advanced, Le Centre Anti-Douleur, Lausanne (Prof. Sebastian Reiz)
05-09/2008
Management College der SR RWS (Johannes Seitz, MBA HSG)
-
Wissenschaftliche Arbeiten:
Poster
Th. Mietzsch, W. H. Reinhart, M Kuhn: “Extrapyramidale Symptome als Unerwünschte Arzneimittelwirkungen”, gezeigt am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin in Basel 11. – 13.05.2001
Th. Mietzsch, W. H. Reinhart: “MALT-Lymphom und Sjögren Syndrom“, gezeigt am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin in Basel 21. – 23.05.2003
Th. Mietzsch, P.M. Villiger: “Osteoidosteom als seltene Ursache von Rückenschmerzen“, gezeigt am gemeinsamen Jahreskongress der SGR und SGPMR vom 16.-17.09.2004 in Locarno
R. Theiler, S. Alon, S. Brugger, A. Ljutow, Th. Mietzsch, D. Müller, A. Ott, M. Rimle, A. Zemp, A. Urwyler: “Feasibility of an internet based pain diary for monitoring of ambulatory patients needing transdermal fentanyl for chronic pain (Duropact study; interim analysis)“, gezeigt am Schweiz. Jahreskongress für Anästhesiologie und Reanimation SGAR in Interlaken 02.-04.11.2006
Publikationen
Th. Mietzsch, W.H. Reinhart, M. Kuhn: “Ungewöhnlicher subglottischer Tumor“, Schweiz Med Forum 2003; 36: 856…
Th. Mietzsch, W.H. Reinhart: “MALT-Lymphom der Parotis und Sjögren-Syndrom“, Schweiz Med Forum 2007; 7: 91–93
R. Theiler, E. Alon, S. Brugger, A. Ljutow, Th. Mietzsch, D. Müller, A. Ott, M. Rimle, A. Zemp, A. Urwyler: “Evaluation of a Standardized Internet-based and Telephone-based Patient Monitoring System for Pain Therapy With Transdermal Fentanyl“, Clin J Pain 2007; 23: 809 – 816
Th. Mietzsch, S. Bachmann: “Management der Arthrose in der Praxis“; Hausarzt Praxis 2008;1,13 – 18
S. Bachmann, Th. Mietzsch: „Kreuzschmerzen; Abklärung und Behandlung aus rheumatologisch- internistischer Sicht“. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 41 – 56
Mitgliedschaften
Gesellschaften
Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie (SGR)
Schweizerische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (SGPMR)
Pizol Care AG
Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM), ab 06/2011 im Vorstand
Gesellschaft für physikalische Medizin/Rehabilitation und Rheumatologie der Nordostschweiz
Schweizerische Gesellschaft für Hyperbar- und Unterwasser Medizin (SGHUM)
Standesorganisation
Standesorganisation Kantonale Ärztegesellschaft Zürich
Regionaler Ärzteverein Zürcher Oberland
Verbindung Schweizer Ärzte (FMH)
-
Vorträge, Lehre:
2004
Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern (6 Lektionen; 8 Studenten)
– Tutorial in Rheumatologie (clinical skills training)
2004/2005
Medikamentenseminar für Patienten, Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern
2004 + 2005
Vorträge im Rahmen des jeweiligen Besuchs der PanEuropean Pain Specialists, Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern
2005
Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie, Inselspital Bern (4 Lektionen; 8 Studenten)
– Tutorial in Rheumatologie (clinical skills training)
2005/2006
Abteilung Rheumatologie und Frührehabilitation, Stadtspital Triemli, Zürich (10 Lektionen; 8 Studenten)
– Lehrtutoriat der Universität Zürich in Rheumatologie (Propädeutik und Klinik Rheumatologie und physikalische Medizin)
17.03.2006
Referent und Tutor für den Kurs Infiltrationen unter Bildverstärker (Kurs 1) im Auftrag SGR/SGPMR Klinik für Rheumatologie und Frührehabilitation, Stadtspital Triemli, Zürich
14.05.2007
Kristallarthropathien; Vortrag im Rahmen des Minisymposiums: “Arthritis“ der Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Klinik Valens
18.06.2007
Sklerodermie/CREST; Vortrag im Rahmen des Minisymposiums: “Vaskulitis/Kollagenose“ der Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Klinik Valens
28.06.2007
TNF – Therapeutika; Vortrag im Rahmen Rheuma 2007, Rheumaliga Schweiz, Forum im Ried, Landquart
10.04.2008
Degenerative Erkrankungen der Gelenke 50 plus; Vortrag im Rahmen des 10. Valenser Frühlingssymposium: “Bewegungsapparat 50 plus, Besonderheiten der zweiten Lebenshälfte“
17.04.2008
Konservative Behandlung der Arthrosen; Vortrag im Rahmen des Nachmittagssymposiums: “Gelenkserkrankungen - Gelenksersatz“, Klinik für Orthopädie des Kantonsspital Graubünden in Chur
09.06.2008
Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat; Medikamentöse Behandlungsoptionen; Vortrag im Rahmen des Minisymposiums: “Schmerzbehandlung am Bewegungsapparat“ der Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Klinik Valens
07.05.2009
Entzündliche Wirbelsäulen – Erkrankungen; Vortrag im Rahmen des 11. Valenser Frühlingssymposium „State of the Art in der Diagnostik des Bewegungsapparates“
20.08.2009
St. Galler Rheumatologie Seminare, Kantonsspital St.Gallen; Vortrag Infiltrative Therapie an der Wirbelsäule: evidenced vs. eminenced based medicine
25.03.2010
Klinikbesuch des Amtes für Gesundheit des Fürstentum Liechtenstein in Valens: Vortrag zur Vorstellung der Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Klinik Valens
15.04.2010
Schmerznachmittag „Trotz dem Schmerz“, Palliativzentrum Kantonsspital, St. Gallen. Vortrag: „Schmerz –Epidemiologisches und Persönliches“
20.05.2010
11. Valenser Frühjahrssymposium “State of the Art in der Behandlung des Bewegungsapparates“, Valens. Vortrag: Behandlungskonzepte beim chronischenSchmerz am Beispiel des Weichteilschmerzes
16.09.2010
Rheuma 2010 – Ärztefortbildung der Rheumaliga Schweiz, Landquart Vortrag und Moderation als Experte: Arthrose Diagnose/Behandlung – „State of the Art“
23.09.2010
Klinikbesuch des Ambulatorium Will in Valens. Vortrag: Die strukturierten Schmerzprogramme in der Klinik Valens
16.12.2010
Ärztefortbildung Prättigau, Flurystiftung, Schiers. Vortrag: Opiode in der Behandlung muskuloskelettaler Erkrankungen - „Stellenwert der Behandlungsoptionen“
05.05.2011
12. Valenser Frühjahrssymposium Moderation “Rheumatologie und Grenzgebiete“, Valens.
08.08.2011
Ärztefortbildung der Klinik Valens Vortrag: Polymyalgisches Syndrom
15.09.2011
Rheuma 2011 – Ärztefortbildung der Rheumaliga Schweiz, Landquart Vortrag und Moderation als Experte: Update Rheumatologie für Grundversorger: Rückenschmerzen
01.10.2011
Fortbildungsnachmittag im Rahmen des Herbstsymposium Schweizerischer Polyarthritiker Verein SPV. Vortrag: Aktuelle Behandlungskonzepte bei Rheumatoider Arthritis
28.10.2011
Davos 41. SVA Kongress, Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen. Vortrag: Muskuloskelettale Rehabilitation
14.06.2012
13. Valenser Frühjahrssymposium “Rund um den Rücken“, Valens. Vortrag: Infiltration - gibt es sinnvolle aetiologische Gründe dafür?
17.09.2012
Ärztefortbildung der Kliniken Valens Vortrag: Das Palindrome Syndrom
04.10.2012
Ärztefortbildung der Klinik für Innere Medizin des Landes-krankenhaus Hohenems, Hohenems Vortrag: Rheumatologie und Internistische Rehabilitation
22.10.2012
Fortbildungsabend des Swiss Interventional Pain Educational Network der SSIPM, Münsterlingen Vortrag: Rücken- und Gelenkschmerzen: Operation, Therapie oder doch die Spritze?
09.11.2012
4. Jahreskongress der SSIPM «Evidence based medicine in interventional pain therapy», Montreux, Moderation: «New techniques: from the first trials to the evidence»
02.05.2013
14. Valenser Frühjahrssymposium “Weichteilrheumatismus / Pneumorehabilitation“, Valens. Vortrag: Myositiden/Myopathien
03.06.2013
Vorbereitsungslehrgang eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege Fachwissen Gerontologie 2013, Vortrag: Chronische Schmerzen
24.06.2013
Ärztefortbildung der Klinik Valens Vortrag: Schnittstelle Arthrose/Arthritis
18.01.2014
Cadaver Course SSIPM Level II (Advanced), Anatomisches Institut Bern, Vortrag und Kurs - Instruktor: Cervical facet joint infiltrations. Intrarticular approach
31.01.2014
Ärztekongress für Hausärzte Quadrimed Montana, Hauptvortrag: Pathophysiologie der Schmerzchronifizierung
Ab 04/2014
Geriatrische Universitätsklinik Ziegler Bern (4 Lektionen; 8 Studenten)
– Tutorial in Clinical Skills Training Geriatrie
22.05.2014
15. Valenser Frühjahrssymposium “Läuse und Flöhe“, Komplexe klinische Probleme in der Rheumatologie und Rehabilitation. Valens. Vortrag: Chronische Rückenschmerzen: entzündlich/degenerativ, beides oder doch funktionell?
05.12.2014
Cadaver Course SSIPM Level I (Basic), Anatomisches Institut Bern, Vortrag und Kurs - Instruktor: Lumbar facet joint infiltrations. Intrarticular approach
08.12.2014
Vorbereitsungslehrgang eidg. Berufsprüfung Langzeitpflege Fachwissen Gerontologie 2014, Vortrag: Chronische Schmerzen